IP Encoder & Decoder
- AXIS C8110 NETWORK AUDIO BRIDGNetzwerk Audio Bridge, Stereo, Line-In, Mic-In, Line-Out, PoE
- Kombiniert analoge Audioanlagen mit Netzwerk-Audio
- E/A-Anschlüsse für Tasten und Relais
- Leichte Installation dank PoE
- Auf offenen Standards basierend
234094Für Preise und Verfügbarkeiten bitte einloggen. - AXIS C8210 NETWORK AUDIO AMPNetzwerk Audio Verstärker, 15W, bis 8 Lautsprecher, Equalizer, SD-Slot, PoE
- Integration von bestehenden Lautsprechern
- Verstärker mit 15 W Leistung, integrierter DSP
- Ein oder mehrere Lautsprechern anschließbar
- Offene Standards – einfach integrierbar
221547Für Preise und Verfügbarkeiten bitte einloggen. -
Auslaufartikel
AXIS P8221 10PCS/BULKNetzwerk I/O Audio Modul, Vorverstärker, 8 Ein-/Ausgänge 10 Stk., ohne Midspan/Netzteil- 8 konfigurierbare Eingänge/Ausgänge
- Zwei-Wege-Audio: Simplex, Halb- oder Voll-Duplex
- Mikrofon- und Line In
- Line Out und Lautsprecher Ausgang
97759Für Preise und Verfügbarkeiten bitte einloggen. -
Auslaufartikel
AXIS P8221Netzwerk I/O Audio Modul, Vorverstärker, 8 Ein-/Ausgänge, Netzgerät- 8 konfigurierbare Eingänge/Ausgänge
- Zwei-Wege-Audio: Simplex, Halb- oder Voll-Duplex
- Mikrofon- und Line in Eingang
- Line out und Lautsprecher-Ausgang
97757Für Preise und Verfügbarkeiten bitte einloggen.
IP Encoder/Decoder
Netzwerk-Audio-Decoder und -Encoder für die Übertragung von Tonaufnahmen
Eine IP-Überwachungsanlage ermöglicht die einfache Einbindung von Audiosignalen. Auf diese Weise richten Sie Sprechanlagen ein oder beschallen Ihre Verkaufsräume. Und Netzwerk-Audio-Decoder und Encoder erlauben Ihnen dabei, herkömmliche analoge Geräte weiterzuverwenden und Kosten einzusparen. Die entsprechenden Produkte finden Sie auf www.videor.com.
Anwendungsmöglichkeiten für IP-Audio-Decoder und -Encoder
Bei der herkömmlichen Übertragung von Audio-Daten kommen elektrische Impulse zum Einsatz, deren Frequenz der Schallwellenfrequenz entspricht. Der Lautsprecher erzeugt anhand dieses Signals Schwingungen, sodass hörbare Töne entstehen. Wenn Sie eine Audio-Datei über ein Netzwerk übertragen, findet jedoch eine ganz andere Technik Verwendung. Zunächst werden die Daten digitalisiert. Im Anschluss werden sie komprimiert, um das Datenvolumen zu reduzieren. Danach teilt der Computer die Informationen in einzelne IP-Pakete auf und versieht diese mit einem entsprechenden Rahmen, um eine ordnungsgemäße Zustellung sicherzustellen. Vor der Wiedergabe ist es erforderlich, diesen Prozess rückgängig zu machen und die Daten wieder in ein analoges Signal zu konvertieren. Dies ist der Grund, weshalb herkömmliche analoge Lautsprecher nicht so ohne Weiteres in das Netzwerk integriert werden können. Verfügen Sie aber bereits über die entsprechende Ausrüstung, ist es dennoch nicht notwendig, das komplette System auszutauschen. Mit einem IP-Audio-Decoder wandeln Sie die digitalen Informationen in ein analoges Audio-Signal um. Nun können Sie die entsprechenden Geräte ganz einfach anschließen. Ein Netzwerk-Audio-Encoder übernimmt die gegenteilige Funktion: Wenn Sie analoge Mikrofone oder Wiedergabegeräte nutzen, bereiten Sie damit die Daten auf und versenden sie daraufhin ganz einfach über das Netzwerk.
Netzwerk-Audio-Encoder und -Decoder: technische Details
Die Übertragung von Daten über ein lokales Netzwerk oder über das Internet erfolgt auf Basis des IP-Standards. Daher unterstützen alle Decoder und Encoder diese Technik. Allerdings gibt es Unterschiede hinsichtlich der Digitalisierung der Audio-Dateien. Mehrere Methoden stehen zur Auswahl. Die meisten Verfahren komprimieren dabei gleichzeitig die Dateien. Dieser Schritt ist notwendig, um die Menge der Informationen zu reduzieren und eine unterbrechungsfreie Übermittlung zu ermöglichen. Ein Beispiel für einen häufig verwendeten Komprimierungs-Standard ist G.711. Dieser zeichnet sich durch eine recht gute Audio-Qualität aus, die Komprimierungsrate ist jedoch relativ gering. Daher kommen auch hin und wieder Standards wie G.726 oder G.729 zum Einsatz. Dabei sinkt das Datenvolumen, doch ist der Verlust etwas größer. Bei der Auswahl eines Decoders ist es wichtig, dass dieser das Verfahren unterstützt, mit dem der Netzwerk-Audio-Encoder oder Ihr PC die Informationen versendet. Beim Kauf der Produkte ist es außerdem von Bedeutung, ob der Encoder bereits über einen Verstärker verfügt. In diesem Fall können Sie auch Passivlautsprecher problemlos anschließen. Sollte kein Verstärker vorhanden sein, müssen Sie diesen in Form eines separaten Geräts zwischenschalten, Aktivlautsprecher verwenden oder Kopfhörer nutzen.
VIDEOR – hochwertige Produkte und erstklassiger Service
VIDEOR ist einer der führenden Großhändler für Sicherheitstechnik in ganz Deutschland. Die Spezialisierung auf den B2B-Bereich führt dazu, dass hier Einzelhändler, professionelle Anwender und Errichter perfekt zugeschnittene Angebote vorfinden. Der Online-Shop ist übersichtlich aufgebaut und überzeugt durch ein umfangreiches Sortiment sowie hochwertige Markenprodukte. Darüber hinaus können Sie jederzeit ihre individuellen Kundenpreise einsehen und die genauen Lieferzeiten tagesaktuell abrufen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass VIDEOR auf Wunsch Anpassungen an den Produkten vornimmt. Es ist sogar möglich, Kleinserien anfertigen zu lassen. Auf diese Weise erhalten Sie selbst für ausgefallene Projekte, bei denen Standard-Ausführungen keine Lösung bieten, passende Geräte.
Wenn Sie weitere Informationen zur Verwendung oder zur Installation der Netzwerk-Audio-Decoder benötigen, können Sie an einem der zahlreichen Lehrgänge von VIDEOR teilnehmen. Diese sind häufig in Form eines Webinars zugänglich, sodass Sie sich vollkommen unabhängig von Ihrem Standort weiterbilden können. Legen Sie Wert auf eine persönliche Unterrichtung, stehen Ihnen die Veranstaltungen am Firmensitz in Rödermark offen.