Bosch Flexidome und Dinion inteox 7100i IR erweitern das offene inteox-Kameraportfolio um neue fest installierte Modelle und unterstützen zusammen mit den Mic- und Autodome-inteox-Kameras prädiktive Lösungen mit intelligenter Videoanalyse, maschinellem Lernen und auf tiefen neuronalen Netzwerken basierender Videoanalyse, wie z. B. Traffic Detector, für kundenspezifische Anwendungen. Mit 4K-Auflösung, integrierter Infrarot-Beleuchtung und einem robusten Gehäuse eignen sich die neuen stationären inteox-Kameras für eine Vielzahl von Innen- und Außenanwendungen für den Einzelhandel, Flughäfen und den Verkehr. Wie alle AIoT-Videolösungen von Bosch lassen sich auch Flexidome und Dinion inteox 7100i IR sicher mit dem Bosch Remote Portal verbinden, einem cloudbasierten Dienst, der eine Geräteverwaltung mit täglicher oder erweiterter Konfiguration und Einrichtung sowie eine kontinuierliche Zustandsüberwachung von überall aus ermöglicht.
Wie die Mic- und Autodome-inteox-Kameras folgen auch Flexidome und Dinion inteox 7100i IR den offenen Architekturspezifikationen der Open Security & Safety Alliance (OSSA) für Videosicherheitsgeräte und gewährleisten so eine nahtlose Konnektivität mit dem Azena Application Store, über den Software Apps von Drittanbietern einfach zu den inteox-Kameras hinzugefügt werden können, die den kundenspezifischen Anforderungen entsprechen.
Kameras aus der inteox 7100i und 7100i IR Serie
Das richtige Maß an Leistung für eine Vielzahl von Anwendungen
Bosch Flexidome und Dinion inteox 7100i IR bieten gleichzeitig die richtige Auflösung, Lichtempfindlichkeit, den richtigen Dynamikbereich und die richtige Bildrate, um unterschiedliche Kundenanforderungen rund um die Uhr zu erfüllen. Die Kameras wurden für Innen- und Außenanwendungen bei schwankenden Lichtverhältnissen entwickelt und bieten eine ultrahochauflösende 4K-Auflösung und 30 Bilder pro Sekunde, um detaillierte Bilder für Anwendungen wie zuverlässige Personenzählung, Perimeterschutz und allgemeine Stadtüberwachung zu erzeugen. Die integrierte Infrarot-Beleuchtung mit einer Reichweite von bis zu 40 Metern ermöglicht eine detaillierte Bilderfassung auch bei völliger Dunkelheit. Die Kameras sind wetterfest nach IP66 und vandalismusgeschützt nach IK10.
Unterstützt vorausschauende Lösungen
Die Bosch inteox-7100i IR-Kameras unterstützen prädiktive Lösungen dank der integrierten intelligenten Videoanalyse, einer Form der KI, die Metadaten verwendet, um dem Videomaterial Sinn und Struktur zu verleihen, so dass die Kameras verstehen können, was sie sehen. Die Metadaten ermöglichen es den Bedienern, die Szene schnell zu analysieren und das richtige Material aus stundenlang gespeichertem Videomaterial sofort abzurufen, so dass sie schneller, einfacher und effizienter entsprechende Maßnahmen ergreifen können.
Die offene Kameraplattform von inteox hebt die Videoanalyse auf eine ganz neue Stufe und bietet die Möglichkeit, kundenspezifische Anwendungen zu entwickeln. Mit Camera Trainer, einer in allen inteox-Kameras integrierten Software für maschinelles Lernen, können Systemintegratoren die intelligente Videoanalyse so anpassen, dass sie Objekte und Situationen erkennt, die für ihre Kunden am wichtigsten sind. So können Betreiber der Kamera zum Beispiel beibringen, belegte und freie Parkplätze zu erkennen und Warnmeldungen zu erhalten, wenn alle Plätze belegt sind.


Die Rechenleistung der Kamera ermöglicht Deep Learning, eine Art des maschinellen Lernens, um komplexere Aufgaben wie die genaue Klassifizierung von Fahrzeugen an überfüllten Kreuzungen, Straßen und Tunneln zu bewältigen. Die sogenannten inteox-OC-Modelle (Object Classification) verfügen nun über eine auf Deep Learning basierende Traffic Detector Software und sind in der Lage, diese anspruchsvollen Aufgaben zu bewältigen.
Systemintegratoren können schnell auf sich ändernde oder variierende Kundenanforderungen reagieren und Software Apps von Drittanbietern über den Azena Application Store zu den inteox-Kameras hinzufügen. Der Store bietet bereits mehr als 100 Apps, die inteox-Kameras um zusätzliche Funktionen erweitern, um spezifische Kundenanforderungen zu erfüllen.
Objektklassifizierungs-modelle für Verkehrsanwendungen
Die OC-Modelle zur Objektklassifizierung wurden in erster Linie zur Unterstützung von Verkehrsanwendungen wie der Überwachung von Kreuzungen, der automatischen Erkennung von Zwischenfällen und der Erleichterung datengesteuerter Entscheidungsfindung entwickelt. Sie helfen dabei, Autos und Personen in verkehrsreichen Szenen detailgenau zu unterscheiden und zu klassifizieren, so dass Systemintegratoren die strengen Anforderungen von Verkehrsanwendungen erfüllen können. Dafür sind Flexidome und Dinion inteox-7100i IR mit der neuesten Traffic Detector Software ausgestattet, die auf der Videoanalyse mit tiefen neuronalen Netzen basiert.