Wie schwierig ist die Einrichtung von 2N Türsprechstellen?
Die Einrichtung erfolgt über die eingebaute Webschnittstelle, Zusatzsoftware wird nicht benötigt. Wer zwei-, dreimal eine Sprechstelle eingerichtet hat, weiß genau, was er zutun hat. Der 2N Access Commander als Box oder virtueller Server kommt dann zum Tragen, wenn das Gewerk etwas größer wird und viele Nutzer zu verwalten sind.
Wie unterscheiden sich moderne SIP-Türsprechstellen von klassischen Modellen?
Bei modernen SIP-Türsprechstellen wird nur ein Kabel benötigt, in Form von CAT. Die Stromversorgung erfolgt über PoE. Dank 2wire ist 2N auch in der Lage, vorhandene Verkabelungen zu nutzen.
Im Gegensatz zu früher ist heute die Zutrittskontrolle ein wesentlicher Bestandteil der Türsprechstelle. Integrierte Kameras können zusätzlich mittels ONVIF oder direkte Einbindung an eine Videomanagementsoftware ihre Bilder übertragen. Außerdem ist SIP sehr viel flexibler als analoge Technik – ohne auf Sicherheitsmerkmale zu verzichten.
Und warum ausgerechnet eine 2N Türsprechstelle?
Seit über 12 Jahren entwickelt und vermarktet 2N SIP-Sprechstellen. Das Unternehmen hat viel Erfahrung im Umgang mit SIP. Hinzu kommen eine schlüssige Strategie in Sachen Geschäfts-und Produktpolitik.
So arbeitet 2N mit vielen Herstellern im Bereich SIP-TK-Anlagen, Automation und Videomanagement zusammen. Das erklärte Ziel ist es, eine optimale Integration zu gewährleisten. Dabei verfolgt 2N einen klaren Weg in den Markt, es gibt kein Direktgeschäft. Stattdessen bekennt sich 2N zur Distribution, den Integratoren und Errichtern.
Das Produktportfolio deckt nahezu jeden Anwendungsfall ab. So wird die IP Verso gerne im Mehrfamilienhaus oder Bürogebäude verwendet. Die IP Force im Bereich Zufahrten oder der Industrie. Die IP Solo findet sich wieder an Seiteneingängen oder Einfamilienhäusern.
Auch als rein europäischer Hersteller ist 2N in der Lage kostengünstig zu produzieren, was Sie im Wettbewerb als Vorteil nutzen können.